Praxis für Psycho­therapie nach dem Heilpraktiker­gesetz in Karlsruhe

Manchmal braucht es jemanden, der mit Herz und klarem Blick begleitet. In meiner Praxis biete ich einen geschützten Raum, in dem Sie neue Wege entdecken können – ganz in Ihrem Tempo, mit Wertschätzung, Erfahrung, Klarheit und auch mit einer guten Prise Humor.

Meine Schwerpunkte

    Meine Therapieschwerpunkte ergaben sich quasi ganz von selbst aus meiner eigenen Geschichte, denn nichts kann man so gut verstehen und nachvollziehen als das, was man selbst schon durchlebt und bewältigt hat. So durfte ich an einigen Stellen meines Lebens die Erfahrung machen, dass es immer einen guten Weg gibt. Eine Erfahrung, die ich gerne teilen möchte.

    Lebens­krisen & Umbruch­situationen

    Lebenskrisen und Umbruchsituationen sind Phasen im Leben, die uns vor große Herausforderungen stellen. Sei es der Verlust eines geliebten Menschen, eine schlimme Krankheit, Trennung oder Scheidung, berufliche Veränderungen oder andere einschneidende Ereignisse – solche Situationen können unsere innere Balance erheblich ins Wanken bringen. Manchmal können uns aber auch scheinbar freudige Veränderungen aus der Bahn werfen, z. B. eine berufliche Beförderung oder die Geburt eines Kindes. Neben der persönlichen Krise kommt es hier zusätzlich noch zu Scham hinsichtlich der eigenen Gefühle.

    In meiner Praxis unterstütze ich Sie dabei, diese schwierigen Zeiten zu bewältigen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um neue Perspektiven zu entwickeln und Wege zu finden, die Ihnen helfen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

    Manchmal kann das Ziel aber auch einfach nur darin bestehen zu lernen, Schicksalsschläge zu akzeptieren und seinen Frieden damit zu machen.

    Mein Ziel ist es, Ihnen Techniken und Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Ressourcen aktivieren und nutzen können, um wieder Mut, Zuversicht und inneren Frieden zu gewinnen.

    Beziehung & Partnerschaft

    Beziehungen und Partnerschaften sind zentrale Bestandteile unseres Lebens, die Freude und Erfüllung bringen, uns ein Gefühl von Geborgenheit und Zugehörigkeit schenken, die uns stützen und Halt geben. Egal ob in einer Partnerschaft, innerhalb der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz, stellen uns Beziehungen zu anderen Menschen aber auch immer wieder vor Herausforderungen. Auch die Suche und unerfüllte Sehnsucht nach einer passenden Partnerschaft oder die Frage, warum ich mir immer wieder „die Falsche“ oder „den Falschen“ aussuche, kann großes Leid verursachen.

    Ob es sich um Kommunikationsprobleme, Vertrauensbrüche, unterschiedliche Lebensziele oder andere Konfliktthemen innerhalb einer Beziehung handelt, oder ob Sie sich fragen, warum Sie noch immer nicht die richtige Partnerschaft gefunden haben: In meiner Praxis biete ich Ihnen einen sicheren Raum, um diese Herausforderungen offen anzusprechen.

    Ziel meiner Arbeit ist es, Ihnen zu helfen, Kommunikation zu verbessern und neue Perspektiven für sich und Ihre Beziehung zu entwickeln. Wir erarbeiten zusammen Wege, um einerseits Vertrauen und Selbstvertrauen zu stärken und bestehende Konflikte nachhaltig zu lösen.

    Essstörungen

    Essen – notwendig für unser Überleben und ein scheinbar alltäglicher, normaler Vorgang. Und dennoch ist das Thema Essen für viele von uns mit Schwierigkeiten behaftet. Das Streben nach dem optimalen Aussehen und einem damit verbundenen positiven Selbstbild spielen dabei eine große Rolle, und so haben viele Menschen Probleme damit, regelmäßig, die „richtigen“ Mengen oder überhaupt „das Richtige“ zu essen. Problematischer Umgang mit Essen kann viele Gesichter haben: Manche Menschen leiden unter Essanfällen, die in manchen Fällen durch selbst herbeigeführtes Erbrechen oder aber mit der Einnahme von Abführmitteln kompensiert werden. Andere essen einfach kontinuierlich zu viel, so dass mit der Zeit Übergewicht entsteht. Wiederum andere schränken ihre Nahrungszufuhr auf solch drastische Weise ein, dass das Körpergewicht immer weiter sinkt. Was jedoch all diese „Ess-Themen“ gemeinsam haben: Sie bergen ein hohes Risiko nicht nur für das seelische Wohlbefinden, sondern auch für die körperliche Gesundheit. Lesen Sie im Folgenden mehr zu den einzelnen Krankheitsbildern:

     

    Binge Eating (Essanfälle)

    Binge Eating bedeutet wiederholtes, anfallsartiges, exzessives Essen. Essen dient hier quasi als Seelentröster. So werden innerhalb kurzer Zeit große Mengen meist hochkalorischer Nahrungsmittel verzehrt, bis ein unangenehmes Völlegefühl entsteht, die Nahrungsmittel ausgehen oder es zu Störungen von außen kommt. Das Essen wird zunächst tatsächlich als tröstlich und entlastend empfunden. Dieses Gefühl weicht jedoch sehr schnell einem Gefühl von Scham, Versagen und Kontrollverlust.

    Die Betroffenen schaffen es häufig, ihr Gewicht phasenweise durch Diät oder exzessiven Sport zu regulieren; Rückfälle sind jedoch meist vorprogrammiert. Ein hohes Maß an Frust entsteht, die Seele schreit nach Trost. So entwickelt sich ein Teufelskreis, der aus eigener Kraft dauerhaft nur schwer zu durchbrechen ist.

     

    Bulimie („Ess-Brech-Sucht“)

    Ähnlich wie beim Binge Eating (siehe oben) leiden die Betroffenen unter Heißhungeranfällen. Diese werden anschließend durch selbst herbeigeführtes Erbrechen oder aber durch die Einnahme von Abführmitteln oder Entwässerungsmedikamenten kompensiert, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. Aber auch nach „ganz normalen“ Mahlzeiten kann es zu den oben genannten Maßnahmen kommen, häufig auch mehrmals am Tag. Bulimie ist mit starken Scham- und Schuldgefühlen verbunden, so dass die Erkrankung in den allermeisten Fällen verheimlicht wird. Da Bulimie-Erkrankte oft normalgewichtig sind, bleibt die Erkrankung häufig vom Umfeld jahrelang unerkannt, stellt für die Betroffenen jedoch eine enorme seelische und auch gesundheitliche Belastung dar.

     

    Anorexie („Magersucht“)

    Die Anorexia nervosa, so der Fachbegriff, ist geprägt von starkem Gewichtsverlust und bedenklichem Untergewicht. Die Betroffenen nehmen so wenig Nahrung wie möglich zu sich und verfolgen ihr Ziel, möglichst dünn zu werden und zu bleiben, mit allergrößtem Eifer. Jeder Gewichtsverlust erfüllt sie mit großem Stolz. Gleichzeitig sehen sich viele selbst bei niedrigstem Gewicht als zu dick an. Ein Großteil aller Gedanken kreist um das Thema Essen bzw. Nichtessen. Die meisten Betroffenen kontrollieren streng ihr Gewicht, und die morgendliche Zahl auf der Waage bestimmt darüber, ob ihnen ein guter oder ein schlechter Tag bevorsteht.

    Das meist sehr besorgte Umfeld kann derweil nur hilflos zuschauen, denn die Betroffenen sind häufig für keine Argumente zugänglich. Das gefühlte Unverständnis der Angehörigen und Freunde führt nicht selten zu Rückzug und Isolation.

    Magersucht ist eine sehr ernste, lebensbedrohliche Erkrankung, die einer stationären Behandlung bedarf. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie stehe ich als Ansprechpartnerin zur Verfügung, um gemeinsam mit der/dem Erkrankte/n ein Verständnis für die Krankheit zu entwickeln, neue Ziele zu entdecken und sukzessive eine Krankheitseinsicht und damit Kooperationsbereitschaft zu erzeugen. Auch bei der Suche nach der geeigneten stationären Einrichtung bin ich unterstützend tätig.

    Nach erfolgter stationärer Behandlung bin ich schließlich da, um die Lücke zwischen stationärer Betreuung und Rückkehr in den Alltag zu schließen und den Genesungsprozess weiter zu begleiten.

    Doch nicht nur die Erkrankten selbst benötigen Hilfe und Unterstützung, auch für die Angehörigen und Freunde ist die Erkrankung des geliebten Menschen eine schwere Belastung. Meist stehen sie der Krankheit hilflos gegenüber und fühlen sich häufig von der erkrankten Person zurückgewiesen, da diese nicht in der Lage ist, ihre gut gemeinten Ratschläge anzunehmen. Gefühle wie Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, aber auch Wut und Verzweiflung sind da vollkommen normal. Daher kann es auch für Angehörige und Freunde sinnvoll sein, Hilfe in Anspruch zu nehmen, um ein besseres Verständnis für diese Krankheit zu gewinnen und einen guten, für den Betroffenen hilfreichen Umgang damit zu finden.

     

    Adipositas

    Adipositas, d. h. starkes Übergewicht, zählt im eigentlichen Sinne nicht zu den psychischen Erkrankungen. Und dennoch: Übermäßiges Essen und Übergewicht kann sowohl Ausdruck von seelischer Not sein oder aber auch große seelische Not nach sich ziehen. Sehr häufig ist beides der Fall, ein Teufelskreis.

    Die Ursachen können vielfältig sein, sei es Stress, Langeweile, zu wenig Bewegung, körperliche Erkrankungen, Alltagsfrust…. Die Liste kann beliebig ergänzt werden. Wichtig ist es, die möglichen Ursachen zu beleuchten und neue Wege zu finden, mit negativen Gedanken und Gefühlen umzugehen. Denn erst, wenn diese gefunden sind, wird das Essen als „Problemlösung“ nicht mehr gebraucht.

     

    In meiner Praxis unterstütze ich Sie dabei, einen gesunden Umgang mit Essen und Ihrem Körper zu entwickeln. Gemeinsam arbeiten wir daran, die tieferliegenden Ursachen Ihrer Essstörung zu verstehen und zu bewältigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, ein positives Selbstbild zu entwickeln und Strategien für ein gesundes und zufriedenes Leben zu erlernen.

    Weitere

    Jedoch auch bei anderen Themen können Sie mich ansprechen, z. B. bei depressiven Verstimmungen oder Angst/Panikattacken. Infos zu meiner Therapiemethode erhalten Sie hier.

    Ich möchte Sie herzlich in meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in der Karlsruher Südstadt willkommen heißen.

    Über mich

    Aufgewachsen bin ich mit meinen Eltern, meinen beiden Geschwistern und meiner Oma in Offenburg, wo ich zur Schule ging, mein Abitur und meine Ausbildung zur Betriebsdolmetscherin absolvierte. Reisen war schon immer meine Leidenschaft, und so nutzte ich jede Gelegenheit, fremde Kulturen kennen zu lernen. Schon früh war ich fasziniert von der Unterschiedlichkeit der Menschen und auch der Unterschiedlichkeit ihrer Sorgen und Nöte…

    Ich freue mich, Sie persönlich kennen­zulernen!

    Therapiemethode

     

    Systemische Therapie

    Die Grundidee der Systemischen Therapie basiert auf der Betrachtung von psychischen Problemen und problematischen Verhaltensweisen innerhalb des Kontextes sozialer Systeme. Ein System kann beispielsweise die Familie sein, aber auch die Schule, der Freundeskreis oder das Arbeitsumfeld. Der einzelne Mensch wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines Netzwerks von Beziehungen. Wie bei einem Mobilee, bei dem die Bewegung eines Elements auch die anderen Elemente in Bewegung versetzt und somit verändert, hat die Verhaltensweise eines Einzelnen auch immer Einfluss auf seine Umgebung – und umgekehrt.

    Ziel der Systemischen Therapie ist es, dysfunktionale Muster und Verhaltensweisen innerhalb eines Systems zu erkennen und zu verändern, um das Wohlbefinden des gesamten Systems zu verbessern.

    Systemisches Denken

    Ausgehend von der Überzeugung, dass die menschliche Psyche immer danach strebt, Leid von sich fern zu halten, sieht die Systemische Therapie problematische Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle als gescheitere Lösungsversuche. Sie hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit dem Klienten nach anderen, wirkungsvolleren Lösungsmöglichkeiten zu forschen und diese Schritt für Schritt umzusetzen.

    Ressourcenorientierung

    Die Systemische Therapie legt den Fokus auf die Ressourcen und Stärken des Klienten und seines sozialen Netzwerks. Ziel ist es, diese Ressourcen zu aktivieren und zu nutzen, um Lösungen für Probleme zu finden.

    Lösungsorientierung

    Anstatt sich auf Probleme und deren Ursache zu konzentrieren, richtet die Systemische Therapie den Blick verstärkt auf mögliche Lösungen und darauf, wie gewünschte Veränderungen erreicht werden können.

    Kommunikation und Interaktion

    Besondere Aufmerksamkeit wird der Art und Weise gewidmet, wie Menschen miteinander kommunizieren und interagieren. Kommunikationsmuster werden analysiert und verändert, um die Dynamik innerhalb des Systems zu verbessern und so mehr Verständnis untereinander zu schaffen.

    Da Therapie aber etwas extrem Persönliches ist, gibt es in meiner Praxis  kein „Schema F“. Weil jeder Mensch etwas anderes braucht.

    Honorar

    Als Heilpraktikerin für Psychotherapie in Karlsruhe kann ich nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Aus meiner Sicht ist jedoch eine Investition in die eigene seelische Gesundheit eine lohnende Investition in mehr Lebensqualität. Auch kann ich Ihnen anbieten, die Zeit mit Ihnen zu überbrücken, bis eine passende Therapeutin oder ein passender Therapeut mit Kassenzulassung gefunden ist. Bekanntermaßen sind die Wartezeiten hier ja leider unzumutbar lang.

    Da ich gerne jedem einen Zugang zu Psychotherapie ermöglichen möchte, biete ich auch die Möglichkeit an, in Raten zu zahlen. Sprechen Sie mich einfach an!

    Manche privaten Krankenversicherungen übernehmen einen Teil der Therapiekosten; dies hängt von Ihrer Versicherungspolice ab. Setzen Sie sich bitte vor Behandlungsbeginn mit Ihrer Versicherung in Verbindung und erfragen Sie genau Umfang und Bedingungen. Ich schreibe Ihnen gerne eine aufgeschlüsselte Aufstellung mit Diagnose nach ICD-10.

    Ihre Vorteile als Selbstzahler

    Immer wieder bekomme ich Anfragen von Menschen, die dringend psychotherapeutische Hilfe benötigen, die aber zeitnah keinen kassenärztlich zugelassenen Therapieplatz bekommen. Die Wartelisten sind lang, und so dauert es meist Monate, bevor eine Psychotherapie beginnen kann. Als Selbstzahler haben Sie wichtige Vorteile, die Sie bei der Aufnahme einer Therapie beachten sollten:

    Kaum Wartezeit

    Einen Termin für das Erstgespräch erhalten Sie bei mir in der Regel innerhalb von einer Woche.

    Natürlich steht es Ihnen auch frei, parallel eine kassenzugelassene Therapeutin oder einen kassenzugelassenen Therapeuten zu suchen und bei mir die Zeit der Suche zu überbrücken.

    Diskretion und Datenschutz

    Als Selbstzahler genießen Sie den Vorteil der absoluten Diskretion, denn es entfällt die Beantragung der Kostenerstattung und somit eine Befunderstellung für die Krankenkasse. Die Therapie wird somit nicht „aktenkundig“.  Dies kann besonders für den Abschluss von Lebensversicherungen oder bei einer angestrebten Verbeamtung von großer Bedeutung sein.

    Keine Vorschriften zu Therapie­verfahren und -dauer

    Als Selbstzahler sind Sie nicht an die klassischen Therapieverfahren gebunden, welche die Krankenkassen vorschreiben, sondern können das Verfahren nutzen, das zu Ihrem Anliegen am besten passt und Ihnen am meisten hilft. Sie sind auch nicht an eine bestimmte, von der Krankenkasse genehmigte Anzahl von Therapiestunden gebunden. Auch die Frequenz der Sitzungen können Sie – jeweils im Rahmen meiner terminlichen Möglichkeiten – selbst bestimmen.

    Online Beratung

    Falls Sie meine Praxis nicht persönlich aufsuchen können oder wollen, kann die Beratung auch Online stattfinden – datenschutzkonform und rechtssicher.

    Auch wenn ein persönlicher Kontakt von Angesicht zu Angesicht generell zu bevorzugen ist, hat sich die Online-Beratung als durchaus effektiv erwiesen.

    Zahlungsweise

    Sie bezahlen nach der Therapiesitzung vor Ort in bar oder später per Rechnung. Auch Ratenzahlung ist möglich. Sprechen Sie mich einfach an!

    Ersttermin *

    Der Ersttermin dient zum Kennenlernen. Hier können Sie sich zunächst ein Bild von meiner Person machen

    Dauer: 45 Minuten
    In der Praxis oder Online

    40,- € Ersttermin

    Therapie *

    Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 60 Minuten; aber auch andere Zeitmodelle sind nach Absprache möglich

    Dauer: 60 Minuten
    In der Praxis oder Online

    80,- € pro Sitzung

    Sonder­termine *

    Bei besonderer Dringlich­keit sind Termine auch außerhalb der Sprechzeiten möglich

    Dauer: 60 Minuten
    In der Praxis oder Online

    + 25,- € ab 19:00 Uhr
    + 50,- € sonntags

    * Fest vereinbarte Termine können telefonisch bis 24 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden. Bei verspäteter oder nicht erfolgter Absage behalte ich mir vor, eine Ausfallpauschale von 30,- € zu berechnen.

    Die Zufriedenheit zählt

    Frau Klauser hat es mit ihrer einfühlsamen und offenen Art geschafft, mir dabei zu helfen, meine ureigenen schwierigen Themen zu lösen, die mich ein Leben lang begleitet hatten. Ich hätte nicht gedacht, dass das überhaupt möglich ist. Ich kann Frau Klauser von Herzen weiterempfehlen.

    H W

    Ich bin unendlich dankbar, Frau Klauser gefunden zu haben. Ihre warmherzige und gleichzeitig klare Art hat mir von Anfang an das Gefühl gegeben, gut aufgehoben zu sein. Sie hat mir geholfen, meine Themen in einem sicheren Rahmen zu betrachten und mich mit ihnen auseinanderzusetzen. Dank ihrer Begleitung habe ich nicht nur neue Einsichten über mich gewonnen, sondern auch gelernt, besser mit belastenden Gefühlen umzugehen und wieder Vertrauen in mich selbst zu entwickeln.

    Angela Lenz

    Die Praxis von Frau Klauser kann ich gerne weiterempfehlen. Sie hat für alle und alles ein offenes Ohr, ist sehr einfühlsam und herzlich.

    Torsten Michalzik

    Weitere Bewertungen bzw. Rezensionen können Sie auf Google finden, oder Sie klicken hier.

    Kontakt

    3 + 3 =

    Sprechzeiten

    MO – SA: 08:00 – 18:00 Uhr
    SONNTAG: Geschlossen